

1.1 | "Offener" Magnetkern als Scheibe und Stab Faktor 1 |
![]() |
![]() |
||
1.2 | Mit Eisenrückschlussplatte Faktor 1,3 |
![]() |
![]() |
||
1.3 | Mit Eisenrückschlussplatte und Mittelpol Faktor 4,5 |
![]() |
![]() |
||
1.4 | Magnetscheibe im Eisentopf (Haftmagnetscheibe) Faktor 6 |
![]() |
![]() |
||
1.5 | Magnetring im Eisentopf mit zusätzlichem Mittelpol Faktor 7 |
![]() |
![]() |
||
1.6 | Magnetstab aus AINiCo in Eisenbuchse (Haftmagnet Greiferstäbe, Topfmagnete) Faktor 7,5 | ![]() |
![]() |
||
1.7 | Magnetplatte im U-Winkel aus Eisen Faktor 5,5 |
![]() |
![]() |
||
1.8 | Magnetplatte zwischen 2 Flacheisenpolen (Sandwich-System) Faktor 18 |
![]() |
![]() |
||
1.9 | Haftbatterie aus mehreren Sandwich-Systemen (Typen L50 . . . L200) Faktor 18 x Systemanzahl |
![]() |
![]() |
||
2. | 2 Magnetblöcke, gegenpolig auf einer Rückschlussplatte auf gebaut, ergeben ein weitreichendes, konzentriertes Magnetfeld, wie es bei Fangmagneten benötigt wird. | ![]() |
![]() |
||
3. | Durch eine vielpolige Magnetisierung auf der Haftfläche von Magnetfolien und -bändern wird eine höhere Feldliniendichte dicht über der Magnetoberfläche erreicht. Diese Magnetisierungsart ist besonders günstig bei der Haftung auf dünnen Eisenblechen. | ![]() |
![]() |
||
4. | Abhängigkeit der Haftkraft von der Oberflächengüte. Prozentangabe = verbleibende Haftkraft. | ![]() |
![]() |
||
5. | Abhängigkeit der Haftkraft vom Werkstoff der Haftfläche. | ![]() |
![]() |
||
6. | Verhältnis der Verschiebekraft zur Haftkraft. | ![]() |
![]() |
||
7. | Ein "magnetischer Kurzschluss" entsteht, wenn die beiden Magnetpole durch Eisen verbunden werden. Verbindungen sollten deshalb aus nicht magnetisierbaren Werkstoffen z. B. Ms, V2A hergestellt werden. | ![]() |